Wir haben zur Zeit 7 Papageienarten. Es handelt sich um Aras, Kongo Graupapageien und Langflügelpapageien. Von den Langflügelpapageien haben wir 5 verschiedene Arten. Bei den 7 Arten handelt es sich überwiegend um Afrikaner.
Jetzt kommen wir zu den Langflügelpapageien. Diese Gruppe umfasst 8 Arten, von denen es auch noch einige Unterarten gibt. Darauf möchte ich nicht weiter eingehen, da die Unterschiede teilweise sehr gering sind. Von diesen 8 Arten haben wir 5 Arten in unserem Bestand.
Hier die zweite Art der Langflügel Papageien, die äußerliche Geschlechtsmerkmale aufweißt. Aber bei dieser Art ist es im Gegensatz zu den Rotbauch Papageien so, das die Henne schöner ist. Denn bei den Rüppels Papageien hat die Henne um die Kloake, blaue Federn. Der Hahn ist außer dem gelb an der Stirn und am Flügelbug komplett schwarz.
Das sind die Rüppels Papageien:
| Anzahl Unterarten: | 00 | 
| Vorkommen: | Zentral- und zentrales sowie westliches Nordnamibia und Südwestangola | 
| Lebensraum: | Grassteppen, Dornbuschsavannen, trockenes Waldland, Uferwälder | 
| Schwanzlänge: | 6,7 – 9,2 cm | 
| Gesamtlänge: | 23 cm | 
| Gewicht: | 98 – 140 g | 
| Nahrung: | Sämereien, Knospen, junge Schösslinge, Früchte, Nektar, Blüte, Blätter verschiedener Pflanzen, Insekten, Larven | 
| Gefährdungsstatus: | LC (nicht gefährdet) | 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
			 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 

 
  
    
  
 



 Auf der Artenschutzkonferenz in Johannesburg am 02.10.2016, wurde diese Papageienart auf Anhang A gesetzt und ist somit  Cites-pflichtig. Dieses ist das Ergebnis, der jahrelangen Entnahme von Graupapageien aus der Natur. Auch die Abholzung der Wälder, um z. B. Ölpalmen zu pflanzen, ist schuld daran. Denn dadurch finden diese wunderbaren und intelligenten Papageien keine Nistmöglichkeiten mehr.
Auf der Artenschutzkonferenz in Johannesburg am 02.10.2016, wurde diese Papageienart auf Anhang A gesetzt und ist somit  Cites-pflichtig. Dieses ist das Ergebnis, der jahrelangen Entnahme von Graupapageien aus der Natur. Auch die Abholzung der Wälder, um z. B. Ölpalmen zu pflanzen, ist schuld daran. Denn dadurch finden diese wunderbaren und intelligenten Papageien keine Nistmöglichkeiten mehr. 
 

 auch in Nordost-Brasilien, Nord-Bolivien und Ost-Panama ist dieser Vogel anzutreffen. Die Lebensräume sind verschieden und abwechslungsreich. Sie leben unter anderem in Savannen, am Rand von Regenwäldern, in Sumpfgebieten, bewaldeten Landschaften, in Flussnähe und Trocken- und Tieflandregenwäldern.
 auch in Nordost-Brasilien, Nord-Bolivien und Ost-Panama ist dieser Vogel anzutreffen. Die Lebensräume sind verschieden und abwechslungsreich. Sie leben unter anderem in Savannen, am Rand von Regenwäldern, in Sumpfgebieten, bewaldeten Landschaften, in Flussnähe und Trocken- und Tieflandregenwäldern. zu den Lehmlecken um die schädlichen Pflanzenstoffe, die bei der Nahrungsaufnahme in den Körper gelangten, zu neutralisieren. Die Nist- und Schlafplätze befinden sich in Baumhöhlen abgestorbener Palmen.
 zu den Lehmlecken um die schädlichen Pflanzenstoffe, die bei der Nahrungsaufnahme in den Körper gelangten, zu neutralisieren. Die Nist- und Schlafplätze befinden sich in Baumhöhlen abgestorbener Palmen.



